Dies war die Frage, die uns während des Haustüren-Tages 2015 am häufigsten gestellt wurde.
Neben der optischen Erscheinung kommt es auch hier auf die Aspekte: Komfort, Sicherheit und Energiesparen an.
Komfort
Neue Haustüren sind leichtgängig und nichts klemmt mehr. Heute gibt es mindestens 3 Schließpunkte über die gesamte Höhe der Tür verteilt. Dadurch verzieht sich die Tür im geschlossenen Zustand auch nicht mehr so wie früher.

Automatik-Schloss
Optional können Sie den Komfort erhöhen und die neue Eingangstür mit einer Automatik-Verriegelung ausstatten. Die Schließfunktion wird dann durch das Zuziehen der Tür aktiviert, sobald sie ins Schloß fällt. Einmal zugezogen, gilt diese Haustür für eine Versicherung als abgeschlossen. Entriegelt wird von außen mit dem Schlüssel, von innen durch Betätigung des Drückers.
Für die Technik-Interessierten: Die massiven Schwenkriegel hinterkrallen die Schließleiste und erschweren wirksam das Aufhebeln der Tür.
Kommt Elektrik ins Spiel, öffnet und schließt die Tür automatisch, ohne Krafteinwirkung, oder der Zugang wird per Fingerabdruck möglich.
Sicherheit
Je mehr Schließhaken vorhanden sind, je sicherer ist die Tür. Hier sprechen wir von Haustürschlössern mit Mehrfach-Verriegelungen. Üblich sind 3- oder 5- fach Verriegelungen. Neben dem Türschloss werden zusätzliche Riegel im oberen und unteren Bereich beim Schließvorgang betätigt.

Haustür-Beschlag mit integriertem Türwächter
Optional: statt Türkette können Sie eine neue Tür mit einem „Türwächter“ ausstatten lassen. Die in das System integrierten Schließteile öffnen die Haustür zunächst nur einen Spalt breit. Erst eine Entriegelung erlaubt freien Zutritt. Die verdeckt angebrachten Schlossteile werden beim Aufschließen von außen und mit einem Knauf von innen ver- oder entriegelt.

Sicherheits-rosette
Der Schließ-Zylinder sollte durch einen Kernziehschutz gesichert sein. Weil der Zylinder dann mit einer Rosette umgeben ist, wird das Herausziehen nach vorn oder das Aufbohren verhindert.
Energiesparen

Verschiedene Dämmungen
Um die Wärme im Haus zu halten schließen neue Außentüren dicht und sind mit Materialien zur Wämedämmung ausgestattet. Meist handelt es sich um Sandwichplatten die den Rahmen und die Türfüllung isolieren. Bei Glaseinsätzen kommt natürlich Wärmeschutzglas zum Einsatz. So werden heute Uf-Werte zwischen 1,7 W/m2K und 1,0 W/m2K erreicht.
Fachgrechte Montage
Damit eine neue Tür nicht nur ab Werk allen Normen und Vorschriften entspricht, muss sie auch fachgerecht montiert werden.
Bild-Quellen: Wirus-Fenster GmbH
Nützliche Links
- Hersteller unserer Kunststoff- und Aluminium-Haustüren: Wirus-Fenster
- Hersteller der mechanischen Mehrfach-Verriegelungen: Winkhaus
- Winkhaus Video zu den Mehrfach-Verriegelungen
Wie sehen Sie das?
Hätten Sie gerne noch ausführlichere Informationen zum Haustüren-Kauf?
Antworten Sie mir doch unten im Kommentar-Feld!